25.09.2021
Wer eine gute Krankenhauszusatzversicherung für seine Kinder abschließen möchte, sollte auf einige Aspekte besonders Wert legen. Angesicht so geringer Beitragsunterschiede zwischen den verschiedenen Anbietern, sollte besonder auf Rooming-in geachtet werden.
Ein Krankenhausaufenthalt ist für niemanden etwas schönes. Damit eine stationäre Behandlung nicht zum Alptraum wird, sondern zur schnellen Genesung des Patienten beiträgt, sollte man durch eine Krankenhauszusatzversicherung vorsorgen.
Eine stationäre Zusatzabsicherung ermöglicht nicht nur eine komfortablere Unterbringung (niemand teilt sich gern ein Zimmer mit 3 oder mehr anderen kranken und noch dazu fremden Menschen), eine Krankenhauszusatzversicherung sichert zudem die optimale medizinische Versorgung zu.
Das Argument vieler gesetzlich Versicherter, dass bei sehr schwerer Krankheit wie Krebs etc. sowieso nur der Chefarzt “rangelassen” wird, auch wenn man keine Krankenhauszusatzversicherung besitzt, ist nur die halbe Wahrheit.
Denn eine stationäre Krankenzusatzversicherung macht Sie nicht nur unabhängig von den begrenzten Ressourcen medizinischer Versorgung der gesetzlichen Krankenkassen, sie kommt auch für moderne Behandlungsmethoden auf, die in keinem Fall unter die Leistungspflicht der gesetzlichen Krankenkasse fallen.
Auch bei schwerer Erkrankung und der Annahme, dass der Chefarzt einen behandelt, heißt noch lange nicht, dass man die gleichen modernen Behandlungsmethoden und medizinischen Gerätschaften zur Verfügung gestellt bekommt wie ein Privatpatient.
Mit dem Abschluss einer guten Krankenhauszusatzversicherung wird man ein solcher Privatpatient und muss nicht nur darauf hoffen, die angemessene medizinische Versorgung zu erhalten, man erhält sie.
Unser Vergleichsrechner zeigt verschafft Ihnen einen Überblick über die leistungsstärksten stationären Zusatzversicherungen getrennt nach 1- und 2-Bettzimmer-Tarifen.
Die besten Krankenhauszusatzversicherungen erhalten von uns die Bestbewertung von 6 Krankenwagen. Hier leistet der Versicherer dann sowohl für den Wahlarzt ohne Begrenzung auf die Höchstsätze der Gebührenordnung für Ärzte, als auch für ambulante Operationen sowie vor- und nachstationäre Behandlungen. Ebenfalls mitversichert ist dort die Behandlung in Privatkliniken und das sogar im Ausland. Für Kinder sollten Krankenhausversicherungen gewählt werden, die die Unterbringungsaufwendungen einer Begleitperson mitversichern.
Auch die Zeitschrift Finanztest von der Stiftung Warentest vergleicht von Zeit zu Zeit die Tarife für eine stationäre Zusatzversicherung und stellt diesbezügliche Leistungstests an.
Hierbei berücksichtigt die Zeitschrift Finanztest leider häufig wichtige Leistungskriterien nicht oder nur teilweise und Tarifen mit gefährlichen Beschränkungen wird eine Empfehlung ausgesprochen.
Wir nutzen die Daten, die Finanztest erhebt auch für unsere Vergleiche, gleichen diese jedoch mit anderen sinnvollen Kriterien ab und nehmen die besten Tarife in unserem Vergleichsrechner auf.
Dazu finden Sie ebenfalls einige Krankenhauszusatzversicherungen, die auf Wartezeiten verzichten.